Bürgschaftsversicherung: Auf einem Bein lässt sich nicht gut stehen

Eine Bürgschaftsversicherung überzeugt, weil Sie Sicherheit bietet, ohne Liquidität einzuschränken. Dabei kann es vorteilhaft sein, den Kautionsbedarf auf mehrere Anbieter zu verteilen. Wir erklären warum.

In unserer Funktion als Fachmakler für Bürgschaften sind wir verpflichtet, uunsere Kunden aktiv zu beraten und die Produkte zu empfehlen, die den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens am besten entsprechen. (Dies ist übrigens nicht nur unsere Pflicht, sondern auch unsere Überzeugung).

Wenn wir anlässlich einer Beratung zur Bürgschaftsversicherung die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden analysieren, stellen wir häufig fest, dass eine optimale Lösung aus mehreren Verträgen bestehen kann oder dass eine Umtarifierung alter Verträge für das Unternehmen von Vorteil ist.

Aus mehr als 20 Bürgschaftsanbietern können Sie aktuell wählen. Hier geben wir Ihnen einen Überblick.

Bürgschaftsrahmen mit hinterlegten Sicherheiten

Einige Bürgschaftsversicherer fordern mit Vertragsabschluss gern Sicherheitsleistungen oder Rückbürgschaften zur Besicherung der Bürgschaftsrahmen. Abhängig ist dies von der Bonität, der Höhe des Einzelavals oder von der Bürgschaftsart. Nicht selten werden 20 Prozent Sicherheitsleistung für den Bürgschaftsrahmen in Form einer Rückbürgschaft der Bank verlangt. Will man beispielsweise ein größeres Einzelstück im Bürgschaftsrahmen abdecken, kann die verlangte Sicherheit auch deutlich höher ausfallen.

Unserer Erfahrung nach muss dies aber nicht so sein: Bei Bürgschaftsrahmen für Mängelgewährleistung und Vertragserfüllungsbürgschaften finden wir – Bonität vorausgesetzt – meist eine Lösung, ohne dass Sicherheiten nötig sind. Sollte Ihr Bürgschaftsrahmen auch die Ausstellung von Anzahlungsbürgschaften erlauben, empfehlen wir regelmäßig, die Rahmen aufzuteilen. Anzahlungsbürgschaften in Höhe von 500.000 € je Einzelstück können wir auf einen separaten Anbieter auslagern – und das sicherheitenfrei.

Über die Bürgschaftsplattform Kautel können Sie direkt Ihre Optionen prüfen und mit wenigen Klicks ein Angebot erhalten. 

Oder wünschen Sie eine Beratung? Dann finden Sie hier unsere Kontaktdaten.

Auf welcher Basis rechnet der Kautionsversicherer ab?

Die überwiegende Zahl der Kautionsversicherer bietet dem Versicherungsnehmer einen Bürgschaftsrahmen an, bei dem der Bürgschaftsrahmen in voller Höhe als so genannte Rahmenprämie in Rechnung gestellt wird. Ab einem Bürgschaftsbedarf von mehr als einer Million Euro ist der eine oder andere Versicherer dann auch bereit, die Bürgschaften effektiv taggenau abzurechnen. Grundsätzlich bleiben einmal geschlossene Rahmen bis zur Kündigung bestehen. Bei einer Rahmenprämie wird die Prämie einmal jährlich fällig.

Bürgschaft Bürgschaftsversicherung Funktionsweise
Die Funktionsweise einer Bürgschaftsversicherung. Per Rechtsklick können Sie sich die Grafik als großformatiges PDF herunterladen.

Die Prüfgrundlage der Kautionsversicherer

Grundsätzlich prüfen die Kautionsversicherer anhand ihrer individuellen Prüfungsschemata, die auf der Auswertung der in ihren Datenbanken gespeicherten Informationen beruhen. Als Basis dient den meisten Kautionsversicherern eine Wirtschaftsauskunft der Creditreform, manche nutzen eine Schufa-Auskunft. Wieder andere werten Geschäftszahlen des künftigen Bürgschaftsversicherungsnehmers selbst aus.

Anhand dieser Auswertungen wird geprüft, ob und zu welchen Konditionen ein Angebot für eine Kautionsversicherung erstellt wird. Je nach Anbieter variieren die Produkte deutlich. Einerseits gibt es mit Tableau-Tarifen feste Konditionen für alle, andererseits berechnen die Versicherer auch individuelle,  bonitätsabhängige Tarife, deren Konditionen beispielsweise auf dem bei Vertragsabschluss oder -änderung gültigen Creditreform-Index basieren.

Mit dieser Praxis kann der versierte Kautionsversicherungsmakler spielen. Dazu muss er wissen, welcher Kautionsversicherer welche Annahmekriterien hat. Passt die Bonität laut Creditreform Wirtschaftsauskunft nicht zum Produkt, kann der Anbieter, der mit der Schufa zusammenarbeitet, zu einem deutlich besseren Ergebnis kommen.

Was passiert, wenn sich die Bonität des Versicherungsnehmers verschlechtert?

Kleinere Verschlechterungen bleiben meist folgenlos. Bei größeren Verschlechterungen, wenn beispielsweise der Bonität-Score der Creditreform deutlich höher als 300 liegt, beginnen die Bürgschaftsgeber zu reagieren. Eine Antwort des Versicherers kann sein, dass der gesamte Rahmen gesperrt wird und keine neuen Bürgschaften mehr abgerufen werden können. Eine andere ist, dass nur nur eine einzelne Bürgschaftsart für Abrufe gesperrt wird. Im Extremfall kann der Bürgschaftsvertrag gekündigt werden und der Versicherer kann weitere Sicherheiten für die herausgelegten Bürgschaften des Versicherungsnehmers verlangen. Mit einer klugen Diversifikation Ihrer Bürgschaftsrahmen bleiben Sie in der Regel flexibler: Kommt beispielsweise die Creditreform-Auskunft auf eine schlechte Bonität, könnten Sie bei der Schufa positiver abschneiden – und umgekehrt.

Kautionsversicherung: Sofortige Kreditentscheidung und zügige Dokumentation der Bürgschaften

Nicht immer reichen ein oder mehrere Bürgschaftsrahmen bei den Versicherungen aus. Immer mal wieder fordert ein Auftraggeber explizit eine Bankbürgschaft. Gelegentlich verlangt ein Kunde explizit eine Bankbürgschaft. Grundsätzlich sollten Sie aber bedenken, dass jede einzelne Bankgarantie Ihre freie Liquidität einschränkt. Wir empfehlen daher, Bankgarantien möglichst zu vermeiden. Denn die Bank kann Ihnen den eingeräumten Kreditrahmen nur einmal zur Verfügung stellen: Entweder als Aval oder als KK-Linie (Kontokorrentkredit).

Bürgschaft Aval Bürgschaftsversicherung
Die Vorteile von Bürgschaften und Avalen auf einen Blick. Per Rechtsklick können Sie sich die Grafik als großformatiges PDF herunterladen.

Die Kautionsversicherer bieten zudem mehr Service. Über  das Online-Portal des Kautionsgebers sind Bürgschaften sofort abrufbar und können bei Bedarf sofort an Ihren Kunden versendet werden. Auch E-Avale bzw. digitale Bürgschaften sind möglich. Bedenken Sie an der Stelle: Je schneller Ihr Kunde die Bürgschaft erhält, desto schneller erhalten Sie die Anzahlung oder den Sicherheitseinbehalt – Ihre Liquidität. Abgerundet wird der Komplettservice bei vielen Anbietern durch den Zugriff auf eine kostenlose und umfangreiche Musterbürgschaftsdatenbank.

Bei einigen Anbietern können wir als Kreditversicherungsmakler sofort oder innerhalb von 24 Stunden eine Kreditentscheidung bei den Kautionsversichern herbeiführen und somit kurzfristig die Dokumentation des Rahmens veranlassen.

Es gibt noch viele weitere Faktoren, die unsere Empfehlung für einen bestimmten Bürgschaftsrahmen beeinflussen: Wo sitzt Ihr Abnehmer? Welches nationale Recht benötigen Sie in der Bürgschaft dokumentiert? Welche Sprache ist erforderlich? Welche Laufzeit, und wie hoch soll die einzelne Bürgschaft sein? Diese und weitere Aspekte klären wir in unserem ausführlichen und auf Ihr Unternehmen ausgerichteten Beratungsgespräch. Mit Ihnen gemeinsam sondieren wir Bedürfnisse und Angebote, wägen Vor- und Nachteile ab und helfen Ihnen schließlich, die beste Lösung für Ihre Bürgschaften zu finden.

Keine News mehr verpassen:

Abonnieren Sie uns auf LinkedIn