Eigentumsvorbehalt in der Kreditversicherung: Das sollten Lieferanten wissen

Eigentumsvorbehalt in der Kreditversicherung: Das sollten Lieferanten wissen Wir erläutern die Grundlagen des Eigentumsvorbehalts, schlüsseln die verschiedenen Formen auf und liefern einige Beispiele. Mit dem Eigentumsvorbehalt sichern sich Unternehmen ein im Grunde selbstverständliches Recht: Sie verschriftlichen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass sämtliche gelieferten Waren bis zur vollständigen Bezahlung in ihrem Eigentum verbleiben. Der Eigentumsvorbehalt im […]
GDV: Mehr Forderungsausfälle, mehr Insolvenzen

GDV: Mehr Forderungsausfälle, mehr Insolvenzen Der Gesamtverband der Deutschen Versicherer warnt vor einem deutlichen Anstieg von Zahlungsausfällen und Insolvenzen im kommenden Jahr. Anzeichen dafür gab es bereits 2023. Sie markiert das Jahresende für die Branche und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr: Die Jahresmedienkonferenz der Kommission Kreditversicherung im GDV. Im Dezember 2023 fiel sie im […]
Wa-Ka in der Allianz Arena: 2024 darf kommen!

Wa-Ka in der Allianz Arena: 2024 darf kommen! Die „Allianz Trade Premium Broker Party“ in der Allianz Arena verbanden wir mit einem Strategiemeeting und verlängerten unseren Aufenthalt in München um einen Tag. Schließlich neigt sich das Jahr 2023 dem Ende zu. Zeit, ein Resümee zu ziehen und 2024 in den Blick zu nehmen. Mitte November […]
Datengetriebene Kredit- und Risikoentscheidungen: Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und den Finanzsektor

Datengetriebene Kredit- und Risikoentscheidungen: Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und den Finanzsektor Rückblick auf das Düsseldorfer Finanzforum mit der Wa-Ka Credit Solutions Kürzlich referierte unser Kollege Mohamed Ceka von der Wa-Ka Credit Solutions GmbH vor dem Düsseldorfer Finanzforum. Sein Thema: „Datengetriebene Kredit- und Risikoentscheidungen im Finanzsektor als Schlüssel zum Erfolg – Optimierung durch Orchestrierung der Schnittstellen“. […]
Zahlungsverzugsverordnung: Wie die EU den Mittelstand schützen will

Zahlungsverzugsverordnung: Wie die EU den Mittelstand schützen will Die Europäische Union und ihr Vorschlag zur „Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ Auf den ersten Blick mag Vorschlag 2023/0323 (COD) für eine geplante EU-Zahlungsverzugsverordnung kaum zum Lesen motivieren, doch es lohnt sich, sich damit auseinanderzusetzen. Denn sie hat es in sich. Im Vordergrund steht für die Europäische Union das […]
Kreditversicherung – immer wieder neu denken!

Kreditversicherung – immer wieder neu denken! Ein sicherer Rahmen, und doch so flexibel wie Sie Ihn benötigen: So sollte Ihre Versicherungslösung konzipiert sein. Prüfen Sie jetzt Ihren Kreditversicherungsvertrag. Wer an eine Versicherung denkt, hat zunächst feste Vorgaben im Sinn. Grundsätzlich gilt aber: Sowohl eine Kreditversicherung als auch eine Creditmanagement-Lösung sollte Ihnen Freiheit verschaffen. Und zwar […]
Stadtwerke und Energiedienstleister: Jetzt Risiko minimieren

Stadtwerke und Energiedienstleister: Jetzt Risiko minimieren Worauf sollten Stadtwerke bei ihrer Absicherung vor Forderungsverlusten achten? Wie können sie ihre Liquidität sichern, ihr Risiko vermindern und wie integrieren sie Wirtschaftsauskünfte optimal in ihre Systeme – so smart und effizient wie möglich? Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung in diesem Sektor! Man kann sagen: Energie ist unser Steckenpferd. […]
Wo waren Sie vor 15 Jahren, als Lehman Brothers die Insolvenz anmeldete?

Wo waren Sie vor 15 Jahren, als Lehman Brothers die Insolvenz anmeldete? Katastrophen kündigen sich selten an – und so befand sich unser Geschäftsführer zum Konkurs der Lehman Brothers und Beginn der globalen Finanzkrise im Urlaub. Was Heiko Walter damals erlebt und gelernt hat , und welche Schlüsse er zieht, lesen Sie in seinem Rückblick […]
Nachhaltigkeit: Warum ressourcenschonendes Handeln zum Geschäftserfolg beiträgt

Nachhaltigkeit: Warum ressourcenschonendes Handeln zum Geschäftserfolg beiträgt Kürzlich haben wir Ihnen an dieser Stelle die ESG-Kriterien vorgestellt und erklärt, warum und wie Öffentlichkeit, Markt und Gesetzgebung zunehmend Nachhaltigkeit fordern. Heute schlagen wir den Bogen zu den Konsequenzen der ESG-Berichterstattungspflicht für Unternehmen. Und: Warum die Kreditversicherer künftig darauf reagieren werden. Die Daunen in der Jacke? Nur […]
ESG und Nachhaltigkeit: Nichtstun wird zum Risiko

ESG und Nachhaltigkeit: Nichtstun wird zum Risiko Warum es künftig teurer wird, wenn Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit ausklammern. Energiekrise, weltpolitische Lage, Ressourcenknappheit und zunehmende Wetterkapriolen: Nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir in Zukunft bei einer umfassenden Risikobetrachtung berücksichtigen und einkalkulieren müssen. Dabei können Unternehmen aktiv an ihrer Risikobewertung arbeiten – und den „weichen“ […]