Liquidität schaffen
Wie kann es Unternehmen gelingen, die eigene Liquidität zu erhöhen? Nicht nur stets alle Verbindlichkeiten zu erfüllen, sondern auch die Kreditwürdigkeit zu verbessern, den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und finanziell stabil auch durch Krisen gehen zu können? Der Schlüssel liegt in zwei Finanzierungsinstrumenten: Factoring und Kautionsversicherung.
Factoring
Nie wieder auf den Zahlungseingang warten: Mithilfe des Factorings verkaufen Sie Ihre Forderungen an einen Dritten, den Factorer, und erhalten die Forderungssumme umgehend ausgezahlt. Gleichzeitig geht auch das Forderungsausfallrisiko auf den Factorer über. Und weil sie Liquiditätslücken nicht über die Hausbank abfedern müssen, erhöhen sich Ihre Unabhängigkeit und unternehmerische Freiheit.
Factoring kombiniert sofortige Liquidität mit Ausfallschutz.
Factoring in Kombination mit einer Warenkreditversicherung oder eigenständig? Möchten Sie alle Kunden einbeziehen – oder nur ausgewählte? Bevorzugen Sie Diskretion oder Transparenz gegenüber Ihren Kunden? Diese und andere Fragen können Sie bei der Auswahl des Factorers und bei der Ausgestaltung Ihres Factoringvertrags leicht berücksichtigen: Dank vielfältiger Vertragsmodelle können Sie den Factoringpartner wählen, der exakt zu Ihren Bedürfnissen passt.
Das Finanzierungsinstrument Factoring erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Wir informieren Sie umfassend zu den verschiedenen Vertragsmodellen – Stilles oder Offenes Factoring, Fullservice- oder Fälligkeitsfactoring –, erläutern Ihnen deren Vor- und Nachteile für Ihr Unternehmen und geben Ihnen die Kniffe an die Hand, die Sie beachten sollten.
Bürgschaften / Kautionsversicherung
Auftraggeber, Vermieter, Projektpartner: Sie und andere Gläubiger verlangen Bürgschaften, um Verbindlichkeiten abzusichern – etwa im Baugewerbe oder bei Mietobjekten im Handel. Mit einer Kautionsversicherung können Sie diese Sicherheit geben, ohne echtes Geld zu hinterlegen – und Ihre Bankkreditlinie zu belasten. So bewahren Sie finanzielle Flexibilität und vermeiden Liquiditätsengpässe.
Eine Kautionsversicherung sichert Ihre Verpflichtungen und Projekte ab – ohne Bank.
Kautionsversicherungen – auch als Bürgschaft oder Aval bekannt – gibt es für verschiedene Einsatzzwecke, beispielsweise als Anzahlungsbürgschaft, Mängelgewährleistungsbürgschaft oder Mietbürgschaft. Dank zahlreicher Bürgschaftsanbieter und Produkte profitieren Sie zudem vom Wettbewerb und können sich beste Konditionen sichern. Dabei stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung und Marktkenntnis zur Seite.
Alle Lösungen bieten Ihnen die entscheidenden Vorteile: Eine Bürgschaftsversicherung bedarf meist keiner Sicherheiten, bestehende Bankbürgschaften können abgelöst werden und Ihre Banklinien werden entlastet. Gewinnen Sie finanzielle Freiräume und stärken Sie Ihre Bonität. Bürgschaften sind oft digital und kurzfristig verfügbar – ideal, wenn es schnell gehen muss.
Wie wir Ihnen helfen, mit Factoring und einer Kautionsversicherung Ihre Liquidität zu verbessern.
Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Ihnen helfen, zügig passende Anbieter für Factoring oder Bürgschaftsversicherungen zu identifizieren. Dazu analysieren wir die Anforderungen Ihres Unternehmens und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Wir berücksichtigen unter anderem:
- bei Factoring: Faktoren wie Unternehmensgröße, Bonität und Branche
- bei Bürgschaftsversicherungen: Faktoren wie Laufzeit, Höhe der Bürgschaft und rechtliche Anforderungen
Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse – wir stimmen uns eng mit Ihnen ab und zeigen Ihnen, wie Sie die besten Angebote nutzen und so langfristig von besseren Konditionen profitieren. Verlassen Sie sich auf unsere umfassende und individuelle Beratung.